Suche
Suche Menü

Glossar

…oder auch wtf? Wer sich mit Astronomie, speziell der Astrofotografie beschäftigt, wird schnell mit vielen Begriffen, Abkürzungen und Termini konfrontiert. Diese sind beileibe nicht (immer) selbsterklärend, bzw. werden mal in deutsch, mal in englisch benützt und sorgen mitunter für etwas Verwirrung 😉

Die Idee: ein mitwachsendes Glossar. Eine Übersicht der gängigsten Bezeichnungen und Fachwörter, sowie deren Bedeutung in alphabetischer Reihenfolge. Manche Fachausdrücke können kurz und prägnant erklärt werden, andere verdienen mehr Aufmerksamkeit und sind, bzw. werden, auf Seiten mit mehr Fleisch am Knochen verlinkt.

Let’s go!

Beitragsinhalt

INDEX

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V |W | X | Y | Z

A

Airglow (Nachthimmellicht, Nachthimmelsleuchten)

Airglow ist ein natürliches Phänomen, das in der Erdatmosphäre auftritt, wo die Atmosphäre ein schwaches und diffuses Licht ausstrahlt. Dieses Licht ist in der Regel nachts zu beobachten und wird durch verschiedene chemische Reaktionen in der oberen Atmosphäre, etwa 90-100 Kilometer über der Erdoberfläche, verursacht.

Das Airglow-Phänomen wird durch die Anregung von Atomen und Molekülen in der oberen Atmosphäre durch die ultraviolette Strahlung der Sonne verursacht. Wenn diese Atome und Moleküle angeregt werden, senden sie Licht verschiedener Wellenlängen aus, das als schwaches Glühen am Nachthimmel zu sehen ist. Je nachdem, welche Atome und Moleküle an den chemischen Reaktionen beteiligt sind, können die Farben des „Luftleuchtens“ von grün über rot bis blau reichen.

APP

APP steht für die Software „Astro Pixel Processor“ von Aries Productions. Dabei handelt es sich um eine kostenpflichtige Bildverarbeitungssoftware für Deepsky- und Widefield-Astrofografie. Auf der Webseite kann eine freie 30-Tage lauffähige Testlizenz geordert werden.

Verfügbar für 64bit Betriebssysteme. Installationsdateien stehen für Linux (DEB & RPM), Windows (.exe) und MacOS (DMG) zur Verfügung.

WWW: astropixelprocessor.com

APT

APT steht für die Software „Astro Photography Tool“ und wird seitens Hersteller als „Schweizer Taschenmesser“ für die Astrofotografie beworben. Unabhängig was mit einer DSLR (Canon EOS, Nikon) oder Astrokamera abgelichtet werden soll: APT hat das richtige Werkzeug zum Planen, Kollimieren, Ausrichten, Fokussieren, Einrahmen, Kontrollieren/Zusammenhalten, Abbilden, Synchronisieren, Planen, Meridianflipping, Analysieren und Überwachen. Alle seine Funktionen sind in einer einfach und bequem zu bedienenden Benutzeroberfläche verpackt.

Die kostenpflichtige Software steht lediglich für die Windows-Betriebssysteme zur Verfügung. Eine unlimitierte Demo-Version steht zum freien Download bereit.

WWW: www.astrophotography.app/index.php

B

Bahtinov, Bahtinov-Maske

Eine Bathinov-Maske ist ein Hilfsmittel, das zur präzisen Fokussierung von kleinen astronomischen Teleskopen verwendet wird. Sie besteht aus einem speziell geschnittenen Visier, das aus Karton oder Kunststoff gefertigt ist und vorne auf das Teleskop aufgesetzt wird. Die besondere Form der Ausschnitte in der Maske erzeugt ein Set von Beugungsspitzen, ähnlich wie die Spinnwebenstreben des Sekundärspiegels bei einem Newton-Reflektor. Dieses charakteristische Muster wurde 2005 vom russischen Amateur-Astrofotografen Pavel Bahtinov entwickelt​​.

Der Hauptzweck der Maske besteht darin, den Fokus auf das Zielobjekt genau einzustellen. Die Bathinov-Maske erreicht dies durch ein einzigartiges Set von Gittern mit Schnitten, die in verschiedene Richtungen orientiert sind. Eine Bathinov-Maske setzt sich aus drei Gittern zusammen, wobei die anderen beiden Gitter Schnitte aufweisen, die relativ zum größten Gitter um + oder – 30º geneigt sind​.

Um die Maske zu verwenden, muss man sie einfach über das Objektiv des Teleskops legen und das Teleskop auf einen hellen Stern richten. Die Maske erzeugt ein Muster, das es ermöglicht, den Fokus des Teleskops fein abzustimmen, um ein charakteristisches Beugungsmuster zu produzieren​.

Bias, Biasframe

Ein Bias-Frame in der Astrofotografie ist eine Aufnahme mit der kürzest möglichen Belichtungszeit, die von einer Kamera ohne Lichtaufnahme gemacht wird, um das elektronische Rauschen des Bildsensors zu erfassen. Diese Bias-Frames werden dann von Langzeitbelichtungen subtrahiert, um nur das reine, von Rauschen bereinigte Signal zu erhalten, welches das tatsächliche astronomische Objekt zeigt.

Blende

Die Blende in der Fotografie bezieht sich auf die Öffnung im Objektiv, durch die Licht auf den Bildsensor fällt; sie wird durch die sogenannten Blendenwerte (f-Zahlen) wie f/2.8, f/4, f/5.6 usw. bestimmt. Eine größere Blendenöffnung (kleinere f-Zahl) lässt mehr Licht durch und sorgt für eine geringere Schärfentiefe, während eine kleinere Blendenöffnung (größere f-Zahl) weniger Licht durchlässt und eine größere Schärfentiefe erzeugt.

Bortle, Bortle-Skala

Die Bortle-Skala ist ein Maßstab zur Klassifizierung der Helligkeit des Nachthimmels und wird verwendet, um das Ausmaß der Lichtverschmutzung in einem bestimmten Gebiet zu bewerten. Sie reicht von 1, was einem extrem dunklen Himmel entspricht, bis zu 9, was einen innerstädtischen Himmel charakterisiert, wo nur die hellsten Himmelsobjekte sichtbar sind.

C

CA

Chromatische Aberration (CA) ist ein optischer Fehler, bei dem ein Objektiv Licht verschiedener Farben nicht gleichmäßig fokussiert, was zu farbigen Rändern um Objekte, besonders in den Bildecken, führt. Dies tritt auf, weil Linsen Licht unterschiedlicher Wellenlängen aufgrund ihrer Dispersionseigenschaften nicht auf den gleichen Punkt konzentrieren können.

CMOS

CMOS steht für Complementary Metal-Oxide Semiconductor und ist ein Typ von Halbleiterschaltkreisen, der vor allem in Mikroprozessoren und in digitalen Kamera-Bildsensoren verwendet wird. CMOS-Technologie ist bekannt für ihren niedrigen Energieverbrauch, da sie nur Strom leitet, wenn sich der Zustand eines Transistors ändert, was sie ideal für batteriebetriebene Geräte macht.

Crop, Crop-Faktor

Der Crop-Faktor ist ein Begriff in der Fotografie, der das Verhältnis der Sensorgröße einer Digitalkamera im Vergleich zu einem Vollformatsensor (35mm) beschreibt und beeinflusst, wie ein Objektiv die Szene abbildet. Kameras mit einem kleineren Sensor als Vollformat haben einen Crop-Faktor größer als 1, was bedeutet, dass das Bildfeld verkleinert wird und eine höhere scheinbare Brennweite erzeugt wird, als es das Objektiv auf einem Vollformat-Sensor tun würde.

CS

CS ist wohl mit die am häufigsten verwendete Abkürzung in Foren, oder Facebook-Gruppen 🙂 Bei nahezu jedem Beitrag, jedem Post findet man Grußformeln wie „CS!“, oder „Allen CS!“ am Ende und sorgte auch bei mir am Anfang für große Fragezeichen.

Dabei ist die Auflösung ganz einfach: CS steht für Clear Sky, meint also einen freien Himmel für den genussvollen Blick auf Sterne, Planeten und Co.

D

Dark, Darkframe

Ein Dark Frame ist eine Aufnahme, die mit geschlossenem Kamera-Shutter bei derselben Belichtungszeit und Temperatur wie die eigentliche Aufnahme gemacht wird, um das inhärente Rauschen des Bildsensors und thermische Signale zu erfassen. Diese Aufnahme wird dann von der eigentlichen Aufnahme abgezogen, um das Bildrauschen zu reduzieren und die Bildqualität, insbesondere bei Langzeitbelichtungen in der Astrofotografie, zu verbessern.

DSO / Deep Sky Object

Ein Deep Sky Object (DSO) ist ein Begriff in der Astronomie, der sich auf jedes astronomische Objekt außerhalb unseres Sonnensystems bezieht, wie zum Beispiel Galaxien, Sternhaufen und Nebel. Diese Objekte sind oft sehr weit entfernt und lichtschwach, was sie zu herausfordernden, aber lohnenden Zielen für Beobachtungen und Fotografie mit Teleskopen macht.

Dithering

Dithering in der Astrofotografie ist eine Technik, bei der das Teleskop zwischen den Aufnahmen geringfügig bewegt wird, um die Kamera leicht zu verschieben und somit jede Aufnahme ein klein wenig anders zu erfassen. Diese Methode hilft, das Rauschen zu reduzieren und Artefakte wie heiße Pixel oder Spuren von Satelliten in den Bildern zu minimieren, indem sie bei der abschließenden Bildbearbeitung herausgemittelt werden können.

DSLM

DSLM steht für „Digital Single Lens Mirrorless„, also übersetzt für spiegellose Systemkameras. Diese sind aktuell auf dem Vormarsch und sind in der Regel kompakter und leichter als Spiegelreflexkameras (DSLR).

DSLR

DSLR steht für „Digital Single Lens Reflex„, bezeichnet eine also Spiegelreflexkamera. Typischerweise wird ein Spiegel- und Prismensystem verwendet, das es dem Fotografen ermöglicht, durch das Objektiv zu sehen und genau zu erkennen, was aufgenommen wird.

DSS

DSS steht für das Freeware-Programm „Deep Sky Stacker„. Eine Software für Astrofotografen zur Vereinfachung von allen (Vor)-Bearbeitungsschritten (pre-processing) von Deep-Sky-Bildern: Registrieren und Stapeln („stacking“), sowie Speichern der Resultate als TIFF- oder FITS-Datei zur weiteren Verarbeitung z.B. in Photoshop, oder FitsWork.

Die Software steht (leider) nur für Windows-Betriebssysteme zur Verfügung.

WWW: deepskystacker.free.fr/german/index.html

E

EBV

EVB steht für „Elektronische Bildverarbeitung“ und meint nichts anderes, als die Bearbeitung von Bildern mit entsprechenden Programmen wie Photoshop, Gimp, Luminar und und und.

F

FL, First Light

„First Light“ bezeichnet in der Astronomie den Moment, in dem ein neu gebautes Teleskop zum ersten Mal genutzt wird, um ein astronomisches Objekt zu beobachten und zu fotografieren. Es ist ein bedeutender Meilenstein in der Inbetriebnahme eines Teleskops, der oft feierlich wahrgenommen wird und sowohl die Leistungsfähigkeit des Geräts als auch die technische Fertigstellung symbolisiert.

Flat, Flatframe

Ein Flat Frame ist eine Art von Kalibrierungsaufnahme in der Astronomie- und Astrofotografie, die dazu dient, Ungleichmäßigkeiten in der Beleuchtung des Bildsensors, wie Staub oder Schmutz auf dem Objektiv, zu identifizieren und zu korrigieren. Es wird gemacht, indem man eine gleichmäßig beleuchtete Fläche fotografiert, und dann wird dieses Bild verwendet, um diese Ungleichmäßigkeiten aus den endgültigen Bildern herauszurechnen, wodurch eine gleichmäßigere Bildqualität erreicht wird.

G

GAIN

Gain in der Fotografie und Astronomie beschreibt die Verstärkung des Signals in einer digitalen Kamera, was effektiv die Empfindlichkeit des Bildsensors erhöht. Ein höherer Gain-Wert führt zu einer helleren Bildausgabe, kann aber auch das Bildrauschen erhöhen und die Bildqualität bei hohen Werten beeinträchtigen.

H

HA

I

ISO Sweet Spot

Der ISO-Sweetspot ist die optimale ISO-Einstellung, um die bestmögliche Bildqualität mit dem geringsten digitalen Rauschen in Ihren Fotos zu erzielen. Er liegt in der Regel bei der nativen oder Basis-ISO-Einstellung Ihrer Kamera, d. h. bei der niedrigsten ISO-Einstellung, die die beste Bildqualität liefert. Die Verwendung einer höheren ISO-Einstellung kann zu Rauschen oder Körnigkeit in Ihren Bildern führen, während die Verwendung einer niedrigeren ISO-Einstellung längere Verschlusszeiten oder größere Blendenöffnungen erfordert, um das Bild richtig zu belichten.

ISO, ISO-Wert

Der ISO-Wert in der Fotografie bezeichnet die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors einer Kamera; ein höherer ISO-Wert ermöglicht das Fotografieren in dunkleren Umgebungen, erhöht aber auch das Bildrauschen. Ein niedriger ISO-Wert führt zu einer geringeren Empfindlichkeit und somit zu einer besseren Bildqualität mit weniger Rauschen, erfordert jedoch mehr Licht oder längere Belichtungszeiten.

ISS

Die Internationale Raumstation (ISS) ist eine modulare Raumstation (bewohnbarer künstlicher Satellit) in einer niedrigen Erdumlaufbahn. Es handelt sich um ein multinationales Gemeinschaftsprojekt, an dem fünf Raumfahrtbehörden beteiligt sind: NASA (Vereinigte Staaten), Roscosmos (Russland), JAXA (Japan), ESA (Europa) und CSA (Kanada).

L

Light, Lightframe

Ein Light Frame in der Astrofotografie ist eine Aufnahme des Himmels mit Zielobjekt, die die tatsächliche Lichtinformation dieses Objekts enthält und als Hauptbild für die Bearbeitung verwendet wird. Diese Aufnahmen werden zusammen mit Dark Frames, Bias Frames und Flat Frames verarbeitet, um Rauschen zu minimieren und die Bildqualität zu maximieren.

LR

LR steht für Adobe Lightroom, eine professionelle Fotobearbeitungssoftware, mit der Benutzer ihre digitalen Fotos in einem nicht-destruktiven Arbeitsablauf importieren, organisieren und bearbeiten können. Es bietet eine Reihe von Werkzeugen und Funktionen, darunter Vorgaben, Anpassungspinsel und eine leistungsstarke Bildverarbeitungs-Engine.

Verfügbar für die Betriebssysteme MacOS, iPadOS und Windows.

M

MGEN

N

Nachführung

Nachführgeschwindigkeit

NLC

NLC steht für „Noctilucent Clouds„, auch bekannt als nachtleuchtende Wolken oder polare Mesosphärenwolken, die in den höchsten Schichten der Atmosphäre in etwa 76 bis 85 Kilometer Höhe auftreten. Sie sind am besten im Sommer sichtbar, wenn sie durch die Sonne beleuchtet werden, die unter dem Horizont steht, und erscheinen als irisierende, wellige Strukturen am Nachthimmel.

NOAA

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ist eine wissenschaftliche Behörde der Vereinigten Staaten, die sich mit der Beobachtung und Analyse der atmosphärischen und ozeanischen Bedingungen befasst. NOAA betreibt eine Vielzahl von Forschungs- und Überwachungsprogrammen, die sich mit Wettervorhersage, Klimawandel, Meeresbiologie und Ökologie sowie der Kartierung und Beschreibung des Meeresbodens beschäftigen.

NPF, NPF-Regel

Die NPF-Regel ist eine Faustformel in der Astrofotografie, die dazu dient, die maximale Belichtungszeit zu berechnen, bei der Sterne als scharfe Punkte und nicht als Striche aufgrund der Erdrotation erscheinen. Sie berücksichtigt die Brennweite des Objektivs, den Pixelabstand des Sensors und den Crop-Faktor der Kamera, um Sternenspuren auf Fotos zu vermeiden.

O

OAG

OAG steht für Off-Axis-Guider, ein astronomisches Zubehörteil, das es ermöglicht, ein Führungsteleskop für die Astrofotografie zu verwenden, ohne ein zweites, separates Teleskop montieren zu müssen. Es leitet einen kleinen Teil des Lichts, das durch das Hauptteleskop geht, seitlich zu einer Führungskamera um, um die Nachführung des Teleskops während langer Belichtungen präzise zu steuern.

OIII

OIII bezieht sich auf die doppelt ionisierte Sauerstofflinie bei einer Wellenlänge von 500,7 Nanometern im Lichtspektrum, die oft in der Astrophysik und Astrofotografie zur Beobachtung und Bildgebung verwendet wird. Diese spezifische Emissionslinie, die typischerweise von planetarischen Nebeln und Supernova-Überresten ausgestrahlt wird, kann mit Hilfe von OIII-Filtern isoliert werden, um die Struktur und Zusammensetzung dieser astronomischen Objekte detaillierter zu studieren.

P

PHD

PHD2

PS

PS steht für Adobe Photoshop, ein kostenpflichtiges Bildbearbeitungsprogramm aus dem Hause Adobe Inc. und im Segment der Bildbearbeitung und Druckvorstufe Weltmarktführer.

Verfügbar für die Betriebssysteme MacOS, iPadOS und Windows.

R

RAW

RAW bezeichnet ein Dateiformat in der digitalen Fotografie, das die ungefilterten und unverarbeiteten Bilddaten direkt vom Bildsensor der Kamera speichert. Im Gegensatz zu komprimierten Formaten wie JPEG, ermöglicht das RAW-Format eine flexiblere und qualitativ hochwertigere Nachbearbeitung, da es mehr Informationen und einen größeren Dynamikumfang enthält.

S

Seeing

„Seeing“ bezeichnet in der Astronomie die Qualität der atmosphärischen Bedingungen, die die Sichtbarkeit und die Bildschärfe von astronomischen Objekten beeinflussen. Gutes Seeing bedeutet, dass die Atmosphäre stabil ist und wenig Turbulenzen aufweist, was zu klaren und scharfen Bildern führt, während schlechtes Seeing durch Luftunruhen verursachte Verzerrungen und Verschwommenheit verursacht.

SQM

SQM steht für Sky Quality Meter, ein Instrument um die Himmelsqualität/Himmelshelligkeit zu messen. Im Fokus liegt hier die Luminanz und Lichtverschmutzung, um z.B. Beobachtungsorte miteinander vergleichen zu können und den optimalen Spot für das nächste Projekt zu identifizieren.

Stacking

Als Stacking bezeichnet man in der Astrofotografie das Verfahren, bei dem mehrere Einzelbilder desselben Motivs, die mit denselben Einstellungen aufgenommen wurden, mithilfe einer speziellen Software zu einem einzigen Bild kombiniert werden. Das Ziel des Stacking ist es, das Rauschen zu reduzieren und das Signal-Rausch-Verhältnis des endgültigen Bildes zu erhöhen, was zu einem klareren und detaillierteren Foto des Motivs führt.

Startrail

Startrails sind fotografische Aufnahmen der Sterne, die durch lange Belichtungszeiten entstehen und die scheinbare Bewegung der Sterne am Himmel als Lichtspuren darstellen. Sie visualisieren die Rotation der Erde, indem sie die kontinuierlichen Pfade der Sterne zeigen, die sich um den Polstern oder den Himmelsäquator ziehen.